Aktuelles

 

Baulanddialoge Bieber Waldhof West

In einem nachhaltigen Wohngebiet sollen in Bieber Waldhof West 600 neue Wohnungen entstehen – darunter rund ein Drittel für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Doch es gibt auch Proteste: Eine Bürgerinitiative möchte die Bebauung verhindern. Die im Planungsprozess frühzeitig durchgeführten „Baulanddialoge“ (Sept-Dez 2021) hatten zwei Ziele: 1. Gründliche Inoformation, über den städtebaulichen Entwurf, aber auch über die wichtigen Themen Klima, Artenschutz, Niederschlagsmanagement und Energie. 2. Gemeinsame Ideenentwicklung zur konkreten Gestaltung des Quartiers. Empfehlung aus zwei Bürgerwerkstätten: Das neue Quartier muss gut an das bestehende Quartier angebunden werden und beide Quartiere müssen voneinander profitieren. Und damit es autoarm funktioniert, braucht es komfortable Alternativangebote: viele Fahrradabstellmöglichkeiten, Car-Sharing- und ÖPNV-Angebote. Alle Ergebnisse: Bieber Waldhof West

 

Digitale Moderation – das klappt richtig gut!

Seit Präsenzveranstaltungen nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt möglich sind, finden nun auch Veranstaltungen zur Beteiligung der Öffentlichkeit vor allem online statt. Mit Hilfe von Videokonferenzsystemen, digitalen Umfrage-Tools und digitalem Moderationswerkzeug bieten sich umfassende Möglichkeiten, auch jetzt weiter an dringenden Themen zu arbeiten. Seit 2020 moderiere ich Online-Veranstaltungen zu Themen wie Radverkehr, Gemeindeentwicklung oder Straßen- und Platzgestaltungen. Was ich dabei festgestellt habe: Informationen sind sehr gut zu vermitteln, die Diskussionen verlaufen auch im digitalen Raum sehr lebhaft und es können gemeinsame Ergebnisse erzielt und festgehalten werden. Besonders gut klappt dies, wenn sich die Beteiligten schon kennen. Und ich bin mir sicher: Auch nach der Pandemie werden wir das ein oder andere digitale Format gerne wieder verwenden – nun können wir es ja!

 

Öffentlichkeitsbeteiligung Masterplan Heuchelheim

Im April 2021 startet der Masterplanprozess Heuchelheim – komplett online. An der Auftaktveranstaltung nahmen über 100 Heuchelheimer*innen teil und diskutierten in Arbeitsgruppen Ideen für die Zukunft der Gemeinde. Kinder der Kitas und der Grundschule hatten zuvor im Rahmen eines Malwettbewerbs ihre Ideen für Heuchelheim gemalt. Jugendliche entwickelten in einem Online-Workshop ihre Ideen: Sie wünschen sich Orte, an denen sie sich ungestört treffen können und mehr Radwege. Radwege sind auch eins der Themen der vier Bürgerwerkstätten, die im Juni 2021 stattfanden. Nach den Sommerferien wurden die Projekte weiter ausgearbeitet und priorisiert und im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung im Dezember 2021 öffentlich vorgestellt. Der Masterplan wurde vom Gießener Büro PlanES erstellt, dh+ erstellt die Website und shr moderation konzipierte den Prozess und die Veranstaltungen, moderierte und dokumentierte sie. Zur Projektwebsite: https://masterplan-heuchelheim.de/

 

Bürgerbeteiligung Neugestaltung Eppsteiner Straße in Oberursel

Die Eppsteiner Straße, eine Altstadtstraße, die auf den Oberurseler Markplatz führt, soll neugestaltet werden. Hierzu wurden vom Planungsbüro Habermehl & Follmann drei Varianten erarbeitet entwickelt, die im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wurden. Nach einer intensiven Diskussion konnten die Teilnehmenden über ein Online-Abstimmungstool ein Meinungsbild abgeben: Die Mehrheit sprach sich für eine verkehrsberuhigte Mischverkehrsfläche aus. Bevor die Politik über die Neugestaltung entscheidet, gibt es weitere Beteiligungsmöglichkeiten. shr moderation konzipierte die Veranstaltung, bereitete sie vor, moderierte und dokumentierte sie. Im Auftrag der Stadt Oberursel, Juni 2021.  Zur Aufzeichnung der Veranstaltung: Online-Veranstaltung Neugestaltung Eppsteiner Straße

 

 

Regionalveranstaltungen „Aktionsplan für die ländlichen Räume“

Seit März 2021 liegt der Aktionsplan für die Ländlichen Räume vor, der Ideen und Fördermöglichkeiten für den ländlichen Raum in Hessen zusammenfasst. Im Rahmen von drei Regionalveranstaltungen für Süd-, Mittel- und Nordhessen wurde der Plan Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen, aber auch Wirtschaft, Landwirtschaft und Vereinen vorgestellt. Der digitale Rahmen eignete sich sehr gut für die Präsentation und die Beantwortung von Fragen, aber auch für Diskussionen. Die über 50 Fragen und Hinweise konnten gebündelt beantwortet , diskutiert und dokumentiert werden. shr moderation konzipierte, moderierte und dokumentierte die Veranstaltungen. Im Auftrag hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, März 2021.

 

Expertenanhörung Ultrafeinstaub

Zwei Tage lang informierten 18 Expertinnen und Experten aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern über die Entstehung von Ultrafeinstaub, insbesondere durch den Luftverkehr, die Auswirkungen auf den Körper sowie über Minderungsmöglichkeiten. Fazit: Um genaue Aussagen über die Gesundheitsschädlichkeit machen zu können, sind weitere Studien nötig. Aber am Flughafen Kopenhagen wird es vorgemacht: Es gibt bereits jetzt Minderungsmöglichkeiten, wie die Optimierung des Verkehrs am Boden. Die Expertenanhörung dient als Basis für die Ausschreibung einer Gesundheitsstudie über die Auswirkungen von Ultrafeinstaub auf die Gesundheit im Bereich des Frankfurter Flughafens. shr moderation konzipierte die Veranstaltung, bereitete sie vor, moderierte und dokumentierte sie. Im Auftrag des UNH Kelsterbach, August 2019. 2019. 

 

Projekttage Schülerradroutennetz Stadt Kassel und Landkreis Kassel

In 13 Schulen in der Stadt Kassel und im Landkreis Kassel überprüften Schüler/innen der 5.-10. Klasse, ob die vorgeschlagenen Schülerradrouten stimmen. Fazit: Ja – aber Ergänzungen sind nötig und hierzu waren die Schüler/innen Expert/innen. Weitere sichere Wege zu den Schulen konnten ergänzt werden. Im Rahmen der Projekttage wurde außerdem die Situation der Fahrradständer an den Schulen untersucht. Hier gibt es großen Handlungsbedarf: Mehr Bügel – so der Tenor an allen 13 Schulen. Der neue Schülerradroutenplaner für die Stadt Kassel und den Landkreis Kassel wird nach den Sommerferien online verfügbar sein. shr Moderation konzipierte und moderierte die Schulprojekttage, gemeinsam mit dem Verkehrsplanungsbüro LK Argus aus Kassel. Im Auftrag von ivm, März – Mai 2019. 

 

Würzburg: Bürgerdialog Kardinal-Faulhaber-Platz

Der Andrang war groß, als mit den Bürger*innen Würzburgs darüber diskutiert werden sollte, wie der Kardinal-Faulhaber-Platz in einer zentralen Innenstadtlage genutzt werden soll. Einigkeit gab es darüber, dass große Bäume erwünscht sind, der Platz nicht gepflastert wird, es weiter Bratwurst zu kaufen gibt und sonstige Infrastruktur möglichst vom Platz ferngehalten werden soll. In mehreren Arbeitsgruppen wurden die Vorschläge dann verfeinert und dem Gartenamt zur weiteren Bearbeitung übergeben. Nun wird geprüft, welche Pflanzen geeignet sind, ob Sprühfelder zum Erfrischen und Spielen möglich sind, wo Fahrradabstellanlagen untergebracht werden können und viele weitere Fragen. Im Frühsommer 2019 sollen die Ergebnisse vorliegen. shr moderation moderierte den Bürgerdialog. Im Auftrag des Gartenamtes der Stadt Würzburg, Januar 2019.

 

Workshop Ökomodellregion Darmstadt-Dieburg / Odenwaldkreis

Eine Turnhalle war nötig, um die Teilnehmenden unterzubringen! Gekommen waren Landwirte, Gastronomen, Einzelhändler, Umweltverbände, Politiker und Vertreter der Landkreise, um gemeinsam zu überlegen, was eine Ökomodellregion auszeichnen soll und mit welchen Projekten man diesem Ziel näher kommen kann. Hintergrund ist die Bewerbung als hessische Ökomodellregion. An Ideen mangelte es nicht: Vom verbesserten Grundwasserschutz über die bessere Vernetzung der Landwirte bis zu neuen Formen in der Umweltbildung reichten die Vorschläge. Über allem stand die Forderung, „Bio“ und „Regio“ besser zu kombinieren und zu vermarkten. Nun hofft die Region auf die Förderung des Landes Hessen. Daumen drücken! shr moderation moderierte den Workshop. Im Auftrag des Kreises Darmstadt-Dieburg und des Odenwaldkreises, Februar 2018.

 

Butzbach: Integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten

Wie kann eine Ortsdurchfahrt in einem Stadtteil gestaltet werden, damit sie lebenswert ist? Wie kann der knappe Raum aufgeteilt werden, damit Radfahrer, Eltern mit Kinderwagen, Autofahrerinnen, Senioren mit Rollatoren und die Anwohner/innen genug Platz haben? Im Rahmen von KOMMUNEN AKTIV Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen wurde hierzu ein Modellversuch gestartet. Bürger/innen entwickelten Vorschläge, die vom Verkehrsplanungsbüro LK Argus Kassel ergänzt und verfeinert und mit Fachbehörden diskutiert wurden. Die Ergebnisse wurden wieder den Bürger/innen vorgestellt. Es zeigte sich: Die Mehrheit der Maßnahmen fand großen Anklang. Nun liegt die Umsetzung in der Hand von Politik und Verwaltung. Maßnahmenvorschläge und Prozessgestaltung fließen in einen Handlungsleitfaden ein. shr moderation konzipierte und moderierte die Veranstaltungen. Im Auftrag des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, Juni-November 2017.

Bensheim: Bürgerwerkstatt Fehlheim-Nordwest

Pferde, Hunde und Menschen tummeln sich im Neubaugebiet zwischen bunten Häusern. Auf den Dächern sind Pools und in der Mitte des Gebiets befindet sich ein Grillplatz. So sehen die gebauten Ideen der Viertklässler der Carl-Orff-Grundschule Fehlheim aus, die sie zu Beginn der Bürgerwerkstatt am 27.1.2017 den etwa 100 Teilnehmenden präsentierten. Wie soll das Neubaugebiet mit etwa 190 neuen Wohnungen im Nordwesten des Bensheimer Stadtteils aussehen? Diese Frage beantworteten die Teilnehmenden der öffentlichen Veranstaltung sehr unterschiedlich: Die Fehlheimer/innen wünschen sich vor allem eine verbesserte Infrastruktur, potenzielle Bewohner/innen legen Wert auf ausreichend große Grundstücke und die Nachbar/innen fürchten mehr Verkehr. In den kommenden Monaten soll hierzu ein Konzept entwickelt werden, das möglichst vielen Ansprüchen gerecht wird. shr moderation moderiert den Beteiligungsprozess. Im Auftrag der Stadt Bensheim, 2016-2017. Bild: Dietmar Funck

Offenbach: Bürgerinformationsveranstaltung  Lärmobergrenzen

„Die Lärmobergrenzen führen nicht zu einer Lärmminderung“, so die Mehrheit der Teilnehmenden und Vertreter von Bürgerinitiativen. Staatsminister Tarek Al Wazir dagegen verteidigte den Ansatz des Ministeriums, den Lärm zu deckeln. „Ohne die Lärmobergrenzen könnte es zukünftig lauter werden“, gleichzeitig müsse die Entwicklung des Flughafens gewährleistet bleiben. Seine Lösung: Wollen die Airlines mehr fliegen, müssen die Flugzeuge leiser werden. Wie das Paket letztlich detailliert aussehen wird, steht erst nach den Verhandlungen zwischen Ministerium und Luftverkehrswirtschaft. shr moderation konzipierte die Veranstaltung und moderierte sie. Im Auftrag der Stadt Offenbach, Januar 2017

zum Mitschnitt von Offenbach TV: Veranstaltung Lärmobergrenzen in Offenbach TV